Als ich es eben gehört habe, war ich im ersten Moment auch ziemlich sauer. Es ist ein stückchen Ausverkauf von "Tradition", wenn man denn die KölnArena überhaupt als traditionelle Spielstätte bezeichnen mag - das ist jedoch wieder ein ganz anderer Diskussionspunkt

.
Jedoch ist die Umbenennung leider nur ein weiterer logischer Schritt in der Vermarktung eines Profisports. Egal wo man hinblickt, ob nun in die anderen DEL- oder Bundesligaspielstätten, ist dieser Prozess längst vollzogen bzw. in vollem Gange. In der DEL sind dann nur noch 5 von 15 Spielstätten ohne Sponsor, im Fussball in der 1. BL derzeit noch 6 von 18 mit der alten Bezeichnung, in 2. BL noch 9 von 18 traditionell benannt. Das bedeutet jedoch nicht, dass man es deshalb einfach schulterzuckend aufnehmen kann, geschweige denn begrüßen sollte.
Was auf den Schildern und offiziellen Stellen steht ist zwar dann ein Schandfleck (und zudem Leverkusener Art

) aber wie schon mehrfach gesagt wurde, einfach weiterhin Kölnarena sagen. Im Dortmunder Volksmund sagt ja z.B. auch niemand "Signal Iduna Park" zum Westfalenstadion, um nur mal eins dieser unsäglichen Namensbeispiele zu nennen.
Beim FC ist das in meinen Augen etwas anders, da hatte man mit der Umbenennung vom Müngersdorfer in "Rhein Energie-Stadion" gewissermaßen noch Glück im Unglück. Andererseits verwischen hier schon fast die Spuren zwischen Sponsor und einem realistischen Namen. Dies ist bei "Lanxess" nicht gegeben. Dieser Sponsorenname wird auf immer ein Fremdkörper bleiben und niemals in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen.
Das alleralleralleraller...wichtigste überhaupt muss die Beibehaltung des Vereinsnamen sein. In Köln will niemand und werden nur wenige ein 'zweites' Metro oder Sinupret akzeptieren. Die Spielstätte ist zwar irgendwo ein zweites zu Hause, aber nicht so essentiell wie der Name selbst. Erst wenn aus den "Kölner Haien" einmal die "Toyota Haie Köln" o.ä. werden, habe ich die längste Zeit eine Dauerkarte gehabt. Dann ist für mich Sense, und ich denke für viele andere auch.